Mudjahedin

Mudjahedin
Mudjahedin
 
[mudʒa-], Mudjaheddin, Mudschaheddin, Bezeichnung für islamische Glaubenskämpfer im Djihad, dem heiligen Krieg. - In Afghanistan organisierten die Mudjahedin den muslimisch-antikommunistischen Widerstand gegen die von der UdSSR nach ihrem Einmarsch (1979) eingesetzte Regierung, besonders mit militärischen Aktionen von Pakistan aus. Nach Abzug der sowjetischen Truppen 1989 bildeten die politisch uneinigen Mudjahedin im pakistanischen Peshawar eine Exilregierung. Im April 1992 übernahmen sie die Macht in Kabul; die kurz danach ausbrechenden Kämpfe zwischen rivalisierenden Mudjahedingruppierungen führten zur Zersplitterung des Landes in verschiedenen, von Militärführern beherrschte Territorien. Im September 1996 wurde die in Kabul sitzende Mudjahedinführung durch die Taliban vertrieben, die 1994 in den afghanischen Bürgerkrieg eingegriffen und den größten Teil des Landes unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Ein Teil der Mudjahedin flüchtete in Nachbarländer (u. a. Gulbuddin Hekmatyar nach Iran). Die in Afghanistan verbliebenen (überwiegend aus der tadschikischen und usbekischen Minderheit stammenden) Mudjahedin, die sich in der »Nordallianz« unter der politischen Führung von Burhanuddin Rabbani (Interimspräsident bis Ende 2001) und dem militärischen Oberkommando von Ahmed Schah Massud organisierten, versuchten die Gebiete nördlich von Kabul zu behaupten; sie wurden jedoch durch die jahrelangen Kämpfe mit den Taliban geschwächt (im September 2001 Ermordung Massuds). Zu Beginn der amerikanischen Militäraktion in Afghanistan (Oktober 2001) schloss sich die »Nordallianz« der Antiterrorkoalition an; von Russland mit Waffen beliefert und von den USA direkt militärisch unterstützt (besonders durch massive Luftbombardements und Militärberater), konnte sie in einer Offensive bis Anfang Dezember 2001 den Taliban den größten Teil des Landes entreißen (am 13. 11. 2001 Einnahme von Kabul) und beteiligte sich an der Bekämpfung des in Afghanistan operierenden Terrornetzwerkes von Osama Bin Laden. Danach wurden Vertreter der zur »Nordallianz« gehörenden Mudjahedin an der ersten afghanischen Interimsregierung (Amtsantritt am 22. 12. 2001) beteiligt; allerdings kam es bereits im Januar 2002 zwischen einzelnen der Regierung angehörenden Gruppierungen wieder zu neuen Spannungen. (Volksmudjahedin)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mudjahedin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Mudschahid (arabisch ‏مجاهد‎, DMG Muğāhid, „derjenige …   Deutsch Wikipedia

  • Afghanistan — Af|gha|ni|s|tan; s: Staat in Vorderasien. * * * Afghanistan,     Kurzinformation:   Fläche: 652 225 km2   Einwohner: (2002) 24,4 Mio.   Hauptstadt: Kabul   Amtssprachen: Paschto und Dari ( …   Universal-Lexikon

  • ABiH — Armija Republike Bosne i Hercegovine Die Armija Republike Bosne i Hercegovine (ARBiH; deutsch: Armee der Republik Bosnien und Herzegowina, auch: Armija Bosne i Hercegovine oder Armija Bosna i Hercegovina (ABiH)) war im Bosnienkrieg von 1992 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • ARBiH — Armija Republike Bosne i Hercegovine Die Armija Republike Bosne i Hercegovine (ARBiH; deutsch: Armee der Republik Bosnien und Herzegowina, auch: Armija Bosne i Hercegovine oder Armija Bosna i Hercegovina (ABiH)) war im Bosnienkrieg von 1992 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee Bosnien-Herzegowinas — Armija Republike Bosne i Hercegovine Die Armija Republike Bosne i Hercegovine (ARBiH; deutsch: Armee der Republik Bosnien und Herzegowina, auch: Armija Bosne i Hercegovine oder Armija Bosna i Hercegovina (ABiH)) war im Bosnienkrieg von 1992 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Armija Bosne i Hercegovine — Armija Republike Bosne i Hercegovine Die Armija Republike Bosne i Hercegovine (ARBiH; deutsch: Armee der Republik Bosnien und Herzegowina, auch: Armija Bosne i Hercegovine oder Armija Bosna i Hercegovina (ABiH)) war im Bosnienkrieg von 1992 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. September 2001 — Die brennenden Türme des World Trade Centers mit der Freiheitsstatue im Vordergrund Trümmer des World Trade C …   Deutsch Wikipedia

  • 9-11 — Die brennenden Türme des World Trade Centers mit der Freiheitsstatue im Vordergrund Trümmer des World Trade C …   Deutsch Wikipedia

  • 9/11 — Die brennenden Türme des World Trade Centers mit der Freiheitsstatue im Vordergrund Trümmer des World Trade C …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Auslandsinterventionen der Vereinigten Staaten — Dieser Artikel enthält eine Liste der US Militärinterventionen. Inhaltsverzeichnis 1 19. Jahrhundert 1.1 1823 1.2 1845 1.3 1848 1.4 1853 1.5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”